Flakes auf russisch

Wer des russischen mächtig ist, findet hier einen Review meiner CD Flakes mit Gregory Büttner von Ilia Belorukov.

zwei mal zwei out now

Meine CD mit Ernesto Rodrigues, Nuno Torres und Gregory Büttner ist gerade bei Creative sources erschienen.

wei mal zwei

 

Out now. My CD zwei mal zwei just arrived from Creative sources. With Ernesto Rodrigues, Nuno Torres and Gergory Büttner.

Werbung

Tracks and Videos from the Bad falling bostel tour

Here are some excerpts and videos from my tour with Korhan Erel

 

 

Bad Falling Bostel Release Tour

Ende September geht die Release Tour meines Duos mit Korhan Erel los. Eine Woche durch Deutschland. Schaut vorbei wenn, ihr in der Nähe seid. Und hier als Vorgeschmack ein paar Reviews unser CD:

Furzelige Kaskaden, schneller als das Ohr, rauschende Schmierer, metalloider Klingklang mit Mbiratouch, ricochetierende Meuchefitzel, flatterndes Gewackel, schnurrende Streusel, Mikrotreppenstürze. (Bad Alchemy)

Bad Falling Bostel has a great atmosphere from the start. (Hubert Heathertoes, felthat – reviews)

De låter musiken komma, ta sin egen tid, utan att det stannar i något mikroläge eller ljudande gränsnivåer. (Johan Redin in Soundofmusic)

Tourdaten

Bad falling bostel 26.09.14
Hörbar, Brigitttenstr, Hamburg

27.09.14
Galeria Lunar, Hannover

28.09.14
FBI Galerie, Kassel

30.09.2014
Djäzz, Duisburg

01.10.2014
Preview.Süd, Karlsruhe

02.10.14
Elektrobarklingelton, Stuttgart

03.10.14
Tresoraum, Tübingen

04.10.14
Halle6, München

Review von Bad Fallingbostel in Bad Alchemy

Vorschau von Bad Alchemy 82

GUNNAR LETTOW KORHAN EREL Bad Falling Bostel (Creative Sources Recordings, cs 264):

Dass Lettow, zuletzt gehört mit Gregory Büttner auf 1000füssler, türkische Connections schätzt, zeigte er schon im Zusammenspiel mit Umut Çağlar (von Dead Country). Allerdings braucht es für den Kontakt mit Erel nur den Weg nach Berlin, um dort etwa mit Liz Allbee und Chris Heenan im Sowieso zu spielen und dabei die Vertrautheit aufzufrischen, die von einer ersten Bekanntschaft 2011 in Istanbul herrührt und alljährlich mit kleinen Tours vertieft wurde. Erel setzt fürs gemeinsame ‚Salderatzen‘ und ‚Urschalling‘ Computer ein, Lettow hantiert mit präparierter Bassgitarre, Electronics und Zeug, das zum Krimskramsen und für perkussive Akzente taugt. Bass ist dabei ein Mittel zum Zweck, kein dominanter Klang. Eher meint man, da ab und an ein Blasinstrument fauchen zu hören, ein Keyboard, perkussive Wischer in der Manier von Burkhard Beins. Das Who is what bleibt meist im Unklaren, es surrt und vibriert mit- und ineinander. Vibrationen sind wichtig, kullernde und huschende Fluktuationen, zirpende Funkenwürfe, knirschende Wooshes. Inszeniert als Cybergeflipper akustischer Partikel in einer Blasenkammer. Jede Menge fitz und feitz, zack und ratz. Furzelige Kaskaden, schneller als das Ohr, rauschende Schmierer, metalloider Klingklang mit Mbiratouch, ricochetierende Meuchefitzel, flatterndes Gewackel, schnurrende Streusel, Mikrotreppenstürze. Viel additive und erratische Bewegung, jede Menge kitzlige Kur gegen Anfälle von Hüzün. [BA 82 rbd]

Out now: Bad falling bostel

The first CD of my duo with Korhan Erel is now available on Creative Sources Recordings: Bad falling bostel

Bad falling bostel

Reviews:

http://felthatreviews.blogspot.co.uk/2014/05/bad-falling-bostel-cs264.html
http://www.soundofmusic.nu/recension/gunnar-lettowkorhan-erel

End of september we’ll start our CD Release tour in Germany:

26.09.14
Hörbar, Brigitttenstr, Hamburg

27.9.14
Galeria Lunar, Hannover

30.09.2014
Djäzz, Duisburg

01.10.2014
Preview.Süd, Karlsruhe

02.10.14
Elektrobarklingelton, Stuttgart

03.10.14
Tresoraum, Tübingen

04.10.14
Halle6, München

blurred egdes 2014

2391

I’m glad to announce two concerts during the blurred edges Festival in Hamburg.

Frequenzgänge #40 4.3.2014
Centro Sociale, Hamburg

Phil Durrant – electronics
Angélica Castello – paetzold recorder, electronics
Andrea Neumann – Innenklavier
Christoph Funabashi – e-guitar
Gunnar Lettow – e-bass, objects, electronics

Frequenzgänge #41 16.3.2014
C
entro Sociale, Hamburg

EFT (Israel)
Ofer Bymel – drums
Daniel Davidovskys – electronics
Iko Bukelman – e-guitar

Wolfgang Schliemann – drums
Robert Klammer – zither, electronics, objects
Gunnar Lettow – e-bass, objects, electronics

 

Live at Sowieso, Berlin

Live recording of the final improvised piece with Pivot (Liz Allbee, Chris Heenan),  Korhan Erel and  me at Sowieso (Berlin) on January 10, 2014. Recorded by Klaus Kürvers

MIBNIGHT Jazzfestival 2014

Am 22.2.2014 spiele ich mit Reinhart Hammerschmidt – kontrabass, Robert Klammer – zither, elektronik, objekte und  Hainer Wörmann – gitarre beim MIBNIGHT Jazfestival in Bremen in der Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112 um 20:00.

Und hier ist das volle Programm.

Flakes – CD mit Gregory Büttner auf 1000füssler

Auf 1000füssler ist die mini-CDr Flakes meines Duos mit Gregroy Büttner erschienen.

flakes

GUNNAR LETTOW / GREGORY BÜTTNER
Flakes
3“CDR, (18‘36’’ ), 60 copies, cardboard sleeve
1000füssler 021, released in February 2014

Reviews

Brian Olewnick, Just outside, March 11, 2014

„Flakes“, two tracks from Lettow and Büttner, almost seems like a fuller, denser variation on „Onagro“, although entirely unrelated. Fashioned with multiple objects and instruments, including fans, the listener is once more plunged into a quite palpable sound-world, a-boil with movement, one’s ears caroming inside a more closed area, the noises a bit more oppressive. Growls, thrums, deep ratcheting–a general sense of darkness prevails, especially in the first cut, „Greyish“. The other, „Ocher“, i

Auf 1000füssler ist die mini-CDr Flakes meines Duos mit Gregroy Büttner erschienen.

flakes

GUNNAR LETTOW / GREGORY BÜTTNER
Flakes
3“CDR, (18‘36’’ ), 60 copies, cardboard sleeve
1000füssler 021, released in February 2014

Reviews

Brian Olewnick, Just outside, March 11, 2014

„Flakes“, two tracks from Lettow and Büttner, almost seems like a fuller, denser variation on „Onagro“, although entirely unrelated. Fashioned with multiple objects and instruments, including fans, the listener is once more plunged into a quite palpable sound-world, a-boil with movement, one’s ears caroming inside a more closed area, the noises a bit more oppressive. Growls, thrums, deep ratcheting–a general sense of darkness prevails, especially in the first cut, „Greyish“. The other, „Ocher“, is just barely lighter, airier, still twittering with all sorts of vaguely malevolent creatures. Rough and tumble, as harsh as need be, brooding and altogether fine.

Frans de Waard / Vital Weekly 921

A duo release of Gunnar Lettow and Gregory Büttner. The first plays electric bass, electronics, objects and field recordings and the latter loudspeaker, a low sinus wave, fan and objects. The have played a whole bunch of concerts, but this is their first release together. It was recorded June 4th 2013, which made me think this is all improvised. The fan is a computer fan, which Büttner uses to play objects against the rotating fan, as well as objects on the low vibrating cone from the speaker. The two pieces they have here are the most improvised ones from these three new releases. It is music in which the process seems to be very important and part of that is actually seeing what’s going with the objects and how these sounds are generated. Hearing is perhaps only half the fun. It’s a very solid release, but of these three also the one that is least easy to access. For completists and hard-core improvisation freaks.

Bad Alchemy

GUNNAR LETTOW ist als Partner von Sylvia Necker in phase~in und als Kurator der Reihe Frequenzgänge ebenso ein Hörbar-Nighhawk wie GREGORY BÜTTNER als 1000füssler-Macher und Partner von Birgit Ulher oder Guy Saldanha. ‚Greyish‘ ist keine schlechte Synästhetisierung für das, was sie da als die größere Hälfte von Flakes (021, 3″ mCD-R) schmurgeln und tönen. Lettow mischt präparierte und durch Electronics und Feldaufnahmen flankierte E-Bass-Sounds mit Geräuschen, die sein Partner erzeugt, indem er einerseits Krimskrams auf einer Lautsprechermembran ‚tanzen‘ lässt, die er durch eine unhörbar tieffrequente Sinuswelle in Vibration versetzt, und andererseits mit einem rotierenden Ventilator in Berührung bringt. Das eine zeitigt rubbelnde, das andere knatternde, tausendfüßlerisch tickelnde Klänge, beides die gerippelte Oberfläche eines heftig köchelnden Suds. Manches klingt wie Handwerkskunst, die sich akribisch bohrend und schürfend zu schaffen macht, um eine bestimmte Struktur heraus zu präparieren. Die ächzend blasenden und schleifend knarzenden, erneut auch durchflatterten Strukturen gehören dann schon zu ‚Ocher‘, dem zweiten, im Unterschied zum ersten nachbearbeiteten Track. Man muß da die Phantasie eher bremsen, damit sie sich keine dämmrige Wildlife-Artikulationen einbildet von weiß der Geier was. Wobei das Bild zweier Erwachsener, die mit der Sorgfalt von Diamantschleifern und dem Fortpflanzungsprogramm von Grillen ’nichts‘ als Krach machen, eigentlich keine Übersetzung mehr braucht. [BA 81 rbd]

und hier ein Vorgeschmack:

s just barely lighter, airier, still twittering with all sorts of vaguely malevolent creatures. Rough and tumble, as harsh as need be, brooding and altogether fine.

Frans de Waard / Vital Weekly 921

und hier ein Vorgeschmack: