My CD Falling Bostel with Korhan Erel ist available on minimamedia
Gunnar Lettow – Improviser
Search
-
Recent Post
My CD Falling Bostel with Korhan Erel ist available on minimamedia
Veröffentlicht unter Release
[rec.phonophon] ist eine Compilation auf 2 CDs zu der seit über 5 Jahren bestehenden Konzertreihe Phonophon, die vom Verein zur Förderung von Phonographie und experimenteller Musik in Frankfurt am Main kuratiert wird. 2011 hat phase~in (mein Duo mit Sylvia Necker) dort gespielt und ein Track von uns ist auf dieser schönen Compilation dabei.
The first CD of my duo with Korhan Erel is now available on Creative Sources Recordings: Bad falling bostel
Reviews:
http://felthatreviews.blogspot.co.uk/2014/05/bad-falling-bostel-cs264.html
http://www.soundofmusic.nu/recension/gunnar-lettowkorhan-erel
End of september we’ll start our CD Release tour in Germany:
26.09.14
Hörbar, Brigitttenstr, Hamburg
27.9.14
Galeria Lunar, Hannover
30.09.2014
Djäzz, Duisburg
01.10.2014
Preview.Süd, Karlsruhe
02.10.14
Elektrobarklingelton, Stuttgart
03.10.14
Tresoraum, Tübingen
04.10.14
Halle6, München
Veröffentlicht unter Release
Auf 1000füssler ist die mini-CDr Flakes meines Duos mit Gregroy Büttner erschienen.
GUNNAR LETTOW / GREGORY BÜTTNER
Flakes
3“CDR, (18‘36’’ ), 60 copies, cardboard sleeve
1000füssler 021, released in February 2014
Reviews
Brian Olewnick, Just outside, March 11, 2014
„Flakes“, two tracks from Lettow and Büttner, almost seems like a fuller, denser variation on „Onagro“, although entirely unrelated. Fashioned with multiple objects and instruments, including fans, the listener is once more plunged into a quite palpable sound-world, a-boil with movement, one’s ears caroming inside a more closed area, the noises a bit more oppressive. Growls, thrums, deep ratcheting–a general sense of darkness prevails, especially in the first cut, „Greyish“. The other, „Ocher“, i
Auf 1000füssler ist die mini-CDr Flakes meines Duos mit Gregroy Büttner erschienen.
GUNNAR LETTOW / GREGORY BÜTTNER
Flakes
3“CDR, (18‘36’’ ), 60 copies, cardboard sleeve
1000füssler 021, released in February 2014
Reviews
Brian Olewnick, Just outside, March 11, 2014
„Flakes“, two tracks from Lettow and Büttner, almost seems like a fuller, denser variation on „Onagro“, although entirely unrelated. Fashioned with multiple objects and instruments, including fans, the listener is once more plunged into a quite palpable sound-world, a-boil with movement, one’s ears caroming inside a more closed area, the noises a bit more oppressive. Growls, thrums, deep ratcheting–a general sense of darkness prevails, especially in the first cut, „Greyish“. The other, „Ocher“, is just barely lighter, airier, still twittering with all sorts of vaguely malevolent creatures. Rough and tumble, as harsh as need be, brooding and altogether fine.
Frans de Waard / Vital Weekly 921
A duo release of Gunnar Lettow and Gregory Büttner. The first plays electric bass, electronics, objects and field recordings and the latter loudspeaker, a low sinus wave, fan and objects. The have played a whole bunch of concerts, but this is their first release together. It was recorded June 4th 2013, which made me think this is all improvised. The fan is a computer fan, which Büttner uses to play objects against the rotating fan, as well as objects on the low vibrating cone from the speaker. The two pieces they have here are the most improvised ones from these three new releases. It is music in which the process seems to be very important and part of that is actually seeing what’s going with the objects and how these sounds are generated. Hearing is perhaps only half the fun. It’s a very solid release, but of these three also the one that is least easy to access. For completists and hard-core improvisation freaks.
GUNNAR LETTOW ist als Partner von Sylvia Necker in phase~in und als Kurator der Reihe Frequenzgänge ebenso ein Hörbar-Nighhawk wie GREGORY BÜTTNER als 1000füssler-Macher und Partner von Birgit Ulher oder Guy Saldanha. ‚Greyish‘ ist keine schlechte Synästhetisierung für das, was sie da als die größere Hälfte von Flakes (021, 3″ mCD-R) schmurgeln und tönen. Lettow mischt präparierte und durch Electronics und Feldaufnahmen flankierte E-Bass-Sounds mit Geräuschen, die sein Partner erzeugt, indem er einerseits Krimskrams auf einer Lautsprechermembran ‚tanzen‘ lässt, die er durch eine unhörbar tieffrequente Sinuswelle in Vibration versetzt, und andererseits mit einem rotierenden Ventilator in Berührung bringt. Das eine zeitigt rubbelnde, das andere knatternde, tausendfüßlerisch tickelnde Klänge, beides die gerippelte Oberfläche eines heftig köchelnden Suds. Manches klingt wie Handwerkskunst, die sich akribisch bohrend und schürfend zu schaffen macht, um eine bestimmte Struktur heraus zu präparieren. Die ächzend blasenden und schleifend knarzenden, erneut auch durchflatterten Strukturen gehören dann schon zu ‚Ocher‘, dem zweiten, im Unterschied zum ersten nachbearbeiteten Track. Man muß da die Phantasie eher bremsen, damit sie sich keine dämmrige Wildlife-Artikulationen einbildet von weiß der Geier was. Wobei das Bild zweier Erwachsener, die mit der Sorgfalt von Diamantschleifern und dem Fortpflanzungsprogramm von Grillen ’nichts‘ als Krach machen, eigentlich keine Übersetzung mehr braucht. [BA 81 rbd]
und hier ein Vorgeschmack:
s just barely lighter, airier, still twittering with all sorts of vaguely malevolent creatures. Rough and tumble, as harsh as need be, brooding and altogether fine.
Frans de Waard / Vital Weekly 921
und hier ein Vorgeschmack:
Veröffentlicht unter Release
Mein Duo mit Korhan Erel hat nun eine eigene SoundCloud Page. Die ersten Live Mitschnitte sind online.
Auf dem Netlabel Zeromoon ist die zweite Veröffentlichung meines Duos Fundstücke mit Gary Rouzer erschienen: Fundstücke – Live
Es ist ein Netrelease unserer Konzerte im Herbst 2012 im Spectrum, New York und beim Sonic Circuits Festival, Washington.
Veröffentlicht unter Release
Verschlagwortet mit Fundstücke, Gary Rouzer, release, zeromoon
Auf dem Label permaREV Platten ist eine CDr des Konzertes mit Futureduck & Company beim Blurred Edges Festival 2011 erschienen. Ausgabe mit 8-seitgen Booklet mit Zeichnungen von Robert Klammer.
futureduck (Robert Klammer & Peter Kastner) begann 2007 als ein Duo, das ausschließlich mit toys (Spielzeugen) eine prozesshafte Geräuschmusik auf improvisatorischer Basis schuf. Schon bald hat sich das Instrumentarium um andere elektro-akustische Objekte und Klangerzeuger erweitert. Schon bald hat sich das Instrumentarium um andere elektro-akustische Objekte und Klangerzeuger erweitert. futureduck & company ist als Reihe von Begegnungen mit jeweils unterschiedlichen Künstlern und Musikern konzipiert. Bei Blurred Edges kam es zu einer Zusammenarbeit mit den bekannten Hamburger Improvisatoren Lars Scherzberg und Gunnar Lettow.
Robert Klammer – air synth, Nord Modular, electronics, objects
Peter Kastner – toys, electronics, elector-acoustic objects
und
Lars Scherzberg – amplified sopranino, preparde cymbal
Gunnar Lettow – prepared e-bass, electronics, toys
The online Label zenapolae released my new album Im Tresor with Thomas Maos and Sylvia Necker.
This is the recording of the first meeting of Thomas Maos, Tübingen, and the Hamburg based Duo phase~in with Sylvia Necker and Gunnar Lettow. They met in Tübingen at a small bunker called TRESORRAUM and you now can hear the result of it: PANZERKNACKER, which means „safe-cracker“ or „beagle boys“.
Gunnar Lettow – bass & live-electronics & fx
Sylvia Necker – raumstation & fx
Thomas Maos – dobro, electronics
Recorded live at the Tresor / Kunstamt Tübingen_Germany June 2011
Full Download
zen084.zip (complete album with artwork)
short review on acts of silence
Veröffentlicht unter Release
Fundstücke ist eine Zusammenarbeit mit Gary Rouzer aus Alexandria, USA und mir in Hamburg. Die Tracks wurden per Filesharing ausgetauscht und es wurden präparierter e-bass, Objekte und electronics nach unterschiedlichen kompositorischen / improvastorischen Methoden kombiniert. Die Edition ist zu je 50 in den USA und Deutschland verfügbar.
Mastered by Heiko Klotz
Fundstücke is long distance collaboration that took place via file sharing over a period of 10 months by Gary Rouzer in Alexandria, USA Virginia, and myself here in Hamburg. We combined prepared basses, objects, and electronics by various compositional methods. Design/artwork by Gunnar and mastering by Heiko Klotz in Germany. Edition of 50 in the US and 50 in Germany.
Listen to Chai Tin :
Veröffentlicht unter Release
My CD with Umut Caglar (Istanbul) ist out now on re:konstrukt.
![]() Tracks: 01. G4 |
Gunnar Lettow / electric bass, objects, pickups, fx Umut Çağlar / guitar, electronicsRecorded in Istanbul 2011 Artwork by Umut Çağlar |
Listen to a preview on soundcloud
Veröffentlicht unter Release